Samstag, 16. April 2016

Musikempfehlung: Emiliana Torrini - Me and Armini

Eines der emotionalsten Alben, die ich in meinem CD Regal stehen habe ist "Me and Armini" der wunderbaren Emiliano Torrini. Die meisten von euch werden die Isländerin wegen ihres Hits "Jungle Drum" (der übrigens auch auf der CD zu finden ist) kennen, die Hard Core Herr der Ringe Fans wissen allerdings auch, dass Frau Torrini mit "Gollum's Song" einen Teil zum Soundtrack der Trilogie beigetragen hat. "Me and Armini" ist eines meiner absoluten Lieblingsalben - je nach Stimmung versetzt mit die ruhige Stimme der Sängerin die tiefe, schöne Melancholie, oder aber sie trägt mich auf ihren Flügeln mit einem Lächeln der Morgensonne entgegen. Die melodische und fast schon meditative Musik holt einen genau dann im Alltag ab, wenn alles zu viel zu sein scheint und man unbedingt abschalten und für sich sein will. Ich persönlich höre die CD am liebsten ganz früh morgens, wenn ich alleine in der Küche sitze, eine heisse Tasse Tee vor mir habe und vor dem Fenster die Sonne aufgehen sehe. Hier gilt, absolutes Einlassen auf die Musik ist wichtig, kein Album fürs mal nebenbei hören! 

persönlicher Lieblingssong: "Ha Ha" 

Montag, 11. April 2016

Mungobohnen auf indisch mit frischen Tomaten

Dieses leckere indisch-angehauchte Rezept ist, sobald die Bohnen gekocht sind, super schnell zubereitet. Die indische Küche hat so viele vegetarische Rezepte, die auch leicht vegan zubereitet werden können. Ich persönliche liebe die Gewürzvielfalt und die Schärfe bei diesen Gerichten und auch wenn mein selbst gekochtes Essen noch nicht ganz an das Original heran reicht, so werde ich doch jedes Mal ein bisschen besser im Abschmecken und zubereiten. 

Wichtig ist, dass ihr die Mungobohnen (ich nehmen 3 Tassen für 2 Personen) über Nacht oder tagsüber für einige Stunden in viel Wasser einweicht. 
Dann kocht ihr die Bohnen für ca. 1h bis sie schön weich sind. Anschließend abgießen und gut abtropfen lassen. 
Die Mungobohnen könnt ihr jetzt bei Seite stellen. 


....ca. 1EL Senföl in einem großen Topf erhitzen 
...2 eingeschlitzte Chillischoten dazu geben, dadurch erhält das Gericht eine wunderbare subtile Schärfe. Außerdem spart ihr euch ne Menge Schnippelei und Tränen, wenn ihr mit den Ccilli-Fingern in den Augen reibt
...1/2 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und 2 Lorbeerblätter mit in dem Öl anbrutzeln
...400g ungesüßten Sojajoghurt mit in den Topf, Hitze reduzieren, denn wenn der Joghurt das kochen anfängt, wird's grisselig 
...mit Kurkuma, Senfmehl und Salz würzen
...die Mungobohnen darunter heben 
...mit frischen Tomaten servieren


Fertig :D 

Natürlich könnt ihr noch einen Reis dazu machen, ich esse solche Gerichte abends gern als Hauptspeise, da so ein Einhorn wie ich ja auf seine schlanke Linie achten muss. Ich könnte euch jetzt hier noch ganz viel über den Gesundheitsaspekt der Indischen Küche erzählen, aber auch da gibt es qualifiziertere Menschen als ich. 
Kleiner Tipp noch von mir, kocht doch einfach mehr Bohnen und friert die umzubereiteten, jedoch gekocht Mungobohnen ein, dann gehts das nächste Mal ein bisschen schneller, weil die Kochzeit für die Bohnen weg fällt. 



Buchempfehlung: Robert Galbraith - Career of Evil

Robert Galbraith, J.K.Rowlings Pseudonym, beschreibt im dritten Teil der Cormoran Strike - Reihe gekonnt sowohl die Ermittlungen des Detektivs Teams Strike und Ellacot, als auch die gestörten Gedanken des Serienkillers. Kurz zum Inhalt, Robin bekommt ein abgetrenntes Bein zugesendet. Für Ihren Chef steht fest, irgendeiner seiner Erzfeinde versucht ihm Schaden zuzufügen indem er Robin einschüchtert oder schlimmeres mit ihm vor hat. Die Jagd auf den Täter beginnt. 
Mit "Career of Evil" lässt Galbraith tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken. Es geht um Rache, psychische Störungen, Angst und Hilflosigkeit. Trotzdem schaffen es die durchgehend rund und realistisch erscheinenden Protagonisten einen Funken Hoffnung in das Schwarz zu zaubern. Neben der Haupthandlung erhält der Leser immer mehr Einblick in das Privatleben und die Persönlichkeit von Cormoran und Robin. 

-> Fazit: Wer nach "the Cockoo's Calling" und "Silkworm" noch kein Fan der Cormoran Strike -Reihe ist, der wird es spätestens nach diesem Buch! Und wer mit diesem Buch in die Reihe einsteigen will, der sei herzlich im Kreise der Strike-Fans willkommen.

Montag, 29. Februar 2016

Café-Empfehlung: Erlangen - Kunstcafé


Rein kommen und Wohlfühlen, das ist das Programm vom Kunstcafé in Erlangen. Die selbstgestalteten und vollkommen unterschiedlichen Tische und Stühle stehen wie scheinbar zufällig angeordnet im Raum. Auch zwei Sofaecken laden zum gemütlichen Kaffe trinken ein. Und überall ist es bunt - Wandteppiche, Glasfiguren, Schmuck, Handtaschen. Sehr präsent, jedoch nicht aufdringlich bieten verschiedene Künstler hier ihre Kunstwerke an. Shopping ist also möglich aber nicht zwingend notwendig. Auch wenn man nur in Ruhe einen Tee oder Kaffee genießen möchte ist im Kunstcafé gut aufgehoben ( beachtet bei eurer Bestellung die Specials und die selbstgemachte Kuchen!). Es gibt bei Kuchen und Snacks einige vegane Angebote, was ein veganes Einhorn wie mich natürlich sehr freut. Fazit: das Kunstcafé bietet ein wunderschönes und Kunst-beladenes Ambiente, ohne dabei elitär zu wirken, und spricht damit sowohl den Stundeten als auch die Seniorenstrickrunde an. Absolut Top und nur empfehlenswert!!!
kunstcafé erlangen

Sonntag, 28. Februar 2016

Musikempfehlung: TV Smith - I delete

Ein Mann und seine Gitarre - kaum ein anderes Doppelgespann zaubert eine solch bewegende Stimmung wie TV und sein Instrument. Jeder seiner Songs steckt so voller Gefühl und wird von ihm mit so viel Hingebung interpretiert, dass man beim Hören von der Energie fast erschlagen wird. Die Songs sind so offen und ehrlich, dass man das Gefühl bekommt den Sänger und seine Emotionen ganz genau zu kennen. "I delete" ist ein so wunderbares Album, was nicht einfach nebenbei gehört werden will, sondern es verdient, dass man sich Zeit dabei nimmt und richtig zuhören lernt. Die Texte handeln vom ganz alltäglichen Leben in unserer Welt, sind hoffnungsvoll oder nostalgisch, kritisierend und vor allem mitreissend! Man hört nicht nur wundervolle Musik, sondern viel mehr unternimmt man eine geführte Reise zu sich selbst! Die Freundlichkeit des Musikers strahlt in jeder Zeile der Texte und spiegelt sich in jedem Akkord wieder. 
Also: macht euch eine Kanne Tee, dimmt das Licht und erlebt eure Welt durch diese Musik! 

-> Persönlicher Lieblingssong: "I delete"

Mittwoch, 24. Februar 2016

Heute Abend werde ich alle meine Lieblingslöwenzahnfolgen nochmal anschauen und dabei bestimmt die ein oder andere Träne vergießen. Peter Lustig ist leider gestorben. 
Lieber  Latzhosen tragender Wissensvermittler, du hast so viele Sonntage meiner Kindheit mitgestaltet und mir so viel Wissen und Interesse vermittelt.  Du warst der, bei dem auch das "Abschalten" akzeptiert wurde, das "Gärstädter Urgestein", Erfinder und Bauer von Klaus-Dieter... du warst einzigartig inspirierend. Ruhe in Frieden. 

Bodyspray "That Vanilla Moment" von Traclemoon


Dieses wunderbare Bodyspray habe ich neulich im DM gefunden und musste es einfach mitnehmen!!! Der Geruch erinnert an frisch gekochten Vanillepudding und breitet sich subtil aber ständig präsent auf dem Körper aus. Dabei überdeckt er weder das Parfüm noch den eigenen Geruch. Es ist eher so als würde man im vorbei gehen irgendeinen Geruch aufschnappen, der einem dann im Kopf rum spukt. 

Ich benutze das Bodyspray nach dem Duschen und habe das Gefühl auch noch abends frisch und vanillig zu duften. Meisten sprühe ich mich dann noch kurz vor dem schlafen gehen einmal ein - und versinke und Träume von Vanillepudding-Wölkchen.

Montag, 22. Februar 2016

Buchempfehlung - Christoph Marzi: Lycidas (von Hanuta)


Kennt ihr diesen einen Moment, wenn man in die Wohnung kommt, der Blick am Bücherregal hängen bleibt und die Bücher einen willkommen heißen? Sofort fühlt man sich viel wohler - nur dass dieser Moment nicht in deiner eigenen, sondern in der Wohnung eines Fremden geschehen ist. Bücherzwillinge, so nenne ich diese Menschen, deren Bücherregal mit genau den gleichen Schmökern gefüllt ist wie dein eigenes. Nachdem die hoffnungsvolle Frage „Sind das deine Bücher?“ mit einem „Ja“ beantwortet wurde, sieht der vorher Fremde auf einmal total vertraut aus und einer lebenslangen Freundschaft steht eigentlich nichts mehr im Wege. Zumindest war das bei mir so :D Die wundervolle Hanuta und ich haben uns im Studium kennen gelernt und ich schätze sie sehr, als Freundin und Bücherzwilling! Und da auch sie ein Bücherregal voller wundervoller Geschichten und Schätze hat, freue ich mich total, dass sie hier als Gastautor ihre Lieblinge vorstellt. Habt Spaß :D 

Christoph Marzi: Lycidas

Es gibt nur wenige Bücher, die mich in meinem Leben von der ersten Seite an berührt und fasziniert haben, sodass ich nicht mehr aufhören wollte zu Lesen. Lycidas ist genauso ein Buch, ein Diamant in der überschwemmten und monotonen Fantasylandschaft. Man begleitet das Waisenmädchen Emily durch ein zweites verzaubertes London, das sich unter der eigentlichen Stadt befindet. Zusammen mit ihrem Mentor Wittgenstein begegnet sie nicht nur sprechenden Ratten (Was allein schon ein Grund ist, dass das lila Einhorn dieses Buch ebenfalls liebt =)), sondern klärt auch Verbrechen auf und begegnet Himmel und Hölle in den unterschiedlichsten Formen.  Am Ende treffen sie auf den neuen Herrscher dieser geheimnisvollen uralten Metropole: Lycidas. Doch wer ist er wirklich? Wenn ihr das erfahren wollt, solltet ihr euch auf dieses bewegende, spannende und einfach phantastische Abenteuer einlassen und ihr werdet dieses Buch nie wieder vergessen!
PS: Wer noch Nachschub braucht und von Emily einfach nicht genug lesen kann: es gibt noch Band zwei und drei!!!!

Von Hanuta =)



Sonntag, 21. Februar 2016

Musikempfehlung: the Black Elephant Band - Elephant in the Room

The Black Elephant Band bzw. das Das Elephant One man ensemble plus guests hat 2013 das komplett über crowdfunding finanzierte Album „elephant in the room“ herausgebracht. Beim Anhören der Scheibe wird schnell klar, dass jeder Cent gut investiert war, denn auf 32tracks wird man hineingezogen in die gute Elefantenwelt, die sowohl ironische, sarkastische aber auch bitter ernste Themen enthält. Zu den wirklich klasse Lyrics gesellt sich eine launige und gefühlvolle Instrumentalbegleitung sowie die ganz besondere Stimme von Jan (an dieser Stelle Grüße an meinen Uni-, Demo- und Konzert-Kumpel). Für mich persönlich gehört dieses Album eher in den musikalischen Nachmittag als in den frühen Morgen, da der Hörer schon komplett wach sein sollte um die ganze Vielfalt der Texte zu durch blicken. Meine Empfehlung: ladet euch „Elephant in the Room“ auf den MP3Player, setzt euch damit in ein Café und beobachtet beim Musik hören die Leute ODER pimpt damit euren Gang in den Waschsalon oder durch den Supermarkt auf, hier hört ihr Musik, die eure Sicht verändern kann. 

-> persönlicher Lieblingssong: „Who are you to judge“ 

Freitag, 19. Februar 2016

Buchempfehlung: J.K. Rowling - ein plötzlicher Todesfall

Allen Vorurteilen zum Trotz, sollten auch nicht-Harry Potter-Fans sich einmal mit J.K.Rowling als Autorin auseinander setzen. Mit "ein plötzlicher Todesfall" wechselt Rowling das Genre weg von Fantasy und Kinderliteratur hin zu einem ernsthaften Gesellschaftsdrama. Dabei ist es eher ein Beschreiben als ein neu Erfinden, was man in dem Buch findet. Der Tod des Gemeinderatsmitglieds Barry Fairbrother löst eine Kette an Ereignissen und Dramen aus. Dabei schienen die Probleme schon lange im Untergrund der scheinbar idyllischen Kleinstadt Pagford zu brodeln und nur darauf zu warten überzukochen. 
Für mich als Kleinstadt-Einhorn  fanden sich in dem Roman so viele Parallelen zu meinem eigenen Heimatort. Wer kennt sie nicht, die Intrigen und falschen Fassaden, die sich zwangsläufig in einer Gemeinde spinnen, in der jeder scheinbar jeden kennt. Die Figuren in Rowling Roman sind alles wunderbar ausgearbeitete Charaktere, die nicht nur auf dem Papier zu existieren scheinen, sondern eine eigene Historie haben und dadurch sehr lebendig wirken. Als Fazit lässt sich sagen, dass Frau Rowling es geschafft hat eine wunderbar reale Szenerie zu entwerfen, die für den Leser als Beobachter einen spannenden Einblick in das Leben einer fiktiven (?!?!) Kleinstadt wirft. Vielleicht entdeckt ja auch ihr die eine oder andere Figur in dem Buch, die genau so auch bei euch nebenan wohnen könnte. 

Dienstag, 16. Februar 2016

Café-Empfehlung: Nürnberg - Café Maximilian

Ist es eine überdimensionale Litfasssäule, ein Fahrrad-Verstauraum für die angrenzenden Häuser oder einfach nur ein rundes "Haus", gegen das die doch sehr vielen vorbei fahrenden Autos krachen können???? Das Café Maximilian erstaunt durch seine Präsenz, so mitten in der Südstadt Nürnbergs an einer der Hauptverkehrsstraßen schon sehr. Doch betritt man das runde Haus-ähnliche Ding, fühlt man sich sofort wohl! Ein zusammengewürfelter 50er/60er Jahre Mix an Möbeln, passende Musik und ein sehr netter Gastgeber, Maximilian natürlich, empfangen einen. Durch die komplett verglaste Front hat man als Besucher eine sehr spannende Aussicht auf das Stadtgeschehen Nürnbergs, dabei muss man schon mal aufpassen, dass während des Leute beobachtens nicht der Latte Macchiatto kalt wird. Die Karte umfasst sowohl die Café-Klassiker als auch Longdrinks, Biere und Kuchen (absolut empfehlenswert).
Allgemein lässt sich sagen, dass die Location, eine alte Gärtnerei, wie sich im Gespräch mit Maximilian herausgestellt hat, das Flair und die wunderbaren Gastgeberqualitäten das "Maximilian" zu einem Ort macht, der zum Verweilen einlädt! Am schönsten ist es sich zu zweit in die alten Sessel zu schwingen und das Treiben auf der Straße zu kommentieren, wahlweise mit Kaffee und Kuchen oder GinTonic als Erfrischung.
Öffnungszeiten und Fotos gibts auf der Facebook-Seite: https://m.facebook.com/barmaximilian/

Musikempfehlung: Brickwater - Aloha from Brickwater

„Aloha from Brickwater“ ist das DIY Album des Singer/Songwriter Projekts von Roman alias Brickwater und eine meiner liebsten CDs zum Autofahren! Die wunderbaren Songs nehmen einem den Verkehrs-Stress und sorgen für gute Stimmung im Auto. Spätestens nach dem zweiten Mal Hören wirst du auch nicht drum rum kommen und den ein oder anderen Song leise mitsingen. Dabei erkennt man an Romans Gitarrenspiel durchaus seine musikalische Vergangenheit bei der Punk’n’Roll Band King Lui van Beethoven; kantig und kraftvoll begleitet er seine sehr persönlichen und emotionalen Texte und genau diese scheinbare Unvollkommenheit lässt  Brickwater so authentisch und präsent erscheinen. 

->Persönlicher Lieblingssong: „This fucking Ship is sinking“ 

Montag, 15. Februar 2016

Wellness: Zahnputz-Orgasmus und Rose gardens


Seit dem ich in der sogenannten Metropolregion Nürnberg wohne, habe ich den riiiiiesigen Vorteil einen Lush - Shop quasi direkt vor meiner Haustür zu haben !!! Ich kann JEDEM nur empfehlen mal in einen Lush rein zu schnuppern - lasst euch von eurer Nase durch den Laden leiten und genießt die vielen Gerüche. Bei Fragen, Überforderung oder beginnendem Suchtverhalten, helfen euch die Berater gerne weiter! www.lush-shop.de Hier der Link zur Homepage dieser fantastischen Shop-Kette.

Mein letzter Einkauf bei Lush war eine große Enttäuschung und zugleich eine wunderbare Erfahrung: es sollte ein reiner "Routine-Kauf" werden, also rein in den Laden, die üblichen Toothie Tabs und das mittlerweile aus meinem Sortiment nicht mehr wegzudenkende Solid-Perfume geholt und weiter - so war der Plan. Doch ich musste mit einem ersten Schrecken feststellen, dass die"Chew Chew I love you"-Tabs leider einer Umstrukturierung im Toothie-Tab Sortiment weichen mussten und mein "Vanillary" gerade ausverkauft war.

Buchempfehlung: Alan Bradley - Flavia de Luce, Mord im Gurkenbeet


Normalerweise nerven mich besserwisserische Kinder über alle Maßen! Aber die kleine Flavia, gerade 11 und Protagonistin in Bradleys Krimi, hat mein Herz im Sturm erobert. Vielleicht weil auch sie ihrem Fahrrad einen Namen gegeben hat, Gladys, vielleicht, weil auch sie die jüngste von drei Geschwistern ist, aber vor allem deswegen, weil sie trotz ihres Wissens und ihrer Genialität  menschlich und kindlich erscheint. Der Autor schafft den schmalen Grad zwischen einem Jugend- und einem Erwachsenenkrimi durch die unzähligen chemischen, literarischen und geschichtlichen Details, die er scheinbar spielerisch in die Handlung einflicht. Mit „Mord im Gurkenbeet“ hält man wirklich ein Buch für alle Generationen in der Hand, hätte  ich Kinder, würde ich es ihnen bestimmt abends vorlesen. Doch auch die Spannung kommt nie zu kurz. Überraschende Wendungen tricksen auch den aufmerksamsten Leser immer wieder aus und verbergen die wahre Identität des Mörders und dessen Motiv bis zu den letzten Kapiteln. Ich kann hier nur sagen „Vale“ -auf in den nächsten Buchladen eures Vertrauens und holt euch das Buch. Das tollste ist, wer Flavia ebenso ins Herz geschlossen hat wie ich, kann sich auf mittlerweile 7 weitere Bücher mit der kleinen Chemikerin freuen! Also, *Fortsetzung Folgt* 

Musikempfehlung: Heavy Tiger - Saigon Kiss

Im November hatte ich das große Glück auf ein Konzert nach München gehen zu können, bei dem ich die ultimative-Frauen-Power Rock’n’Roll Band seit den Runaways kennengelernt habe. „Saigon Kiss“ ist das 2014 erschienene Debütalbum der Stockholmer Band „Heavy Tiger“. Die drei Mädels sind ein absolutes Musterbeispiel darin, was Einigkeit und Zusammenspiel in einer Band angeht. Die Energie die sie dabei mit ihren Songs transportieren ist unglaublich - als Hörer spürt man die Begeisterung und die Freude, die Maja, Sara und Astrid beim Musik machen haben und bekommt sofort gute Laune. Mich erinnern die drei Schwedinnen sehr an Cherie Curry, Susie Quattro und Joan Jett - hier höre ich besten Gute-Laune-Rock !!! 

->Persönlicher Lieblingssong: „little sister“ 

Sonntag, 14. Februar 2016

Buchempfehlung: Cherie Curry - Neon Angel

Die Autobiographie von Cherie Currie (ehem. Sängerin der Runaways) war dieses Jahr das erste Buch, zu dem ich gegriffen habe, bzw. das mir als Weihnachtsgeschenk in den Schoß geflattert kam. Die coming of age Story liest sich eher wie ein Teenagerdrama und ich bin jedes Mal wieder erschrocken über das Gelesene, wenn ich mir erneut bewusst gemacht hatte, dass Cherie das alles tatsächlich am eigenen Leib erlebt und erfahren hat. Cherie schreibt sehr detailliert über ihre Erfahrungen vor, während und nach ihrer Zeit bei den Runaways und der Leser bekommt einen guten Eindruck davon, wie sehr unsere Erlebnisse und als Menschen formen. 
Wer von der Musik der Mädels-Rockband genauso begeistert ist wie ich, und wer sich traut einen Blick hinter die Kulissen der Rockwelt zu werfen, für den ist Miss Curries Autobiographie genau das richtige Buch. Ich habe es in zwei Wochen verschlungen - man hört die Runaways nach dieser Lektüre mit ganz anderen Ohren! 

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch euer Lila Einhorn