Samstag, 16. April 2016

Musikempfehlung: Emiliana Torrini - Me and Armini

Eines der emotionalsten Alben, die ich in meinem CD Regal stehen habe ist "Me and Armini" der wunderbaren Emiliano Torrini. Die meisten von euch werden die Isländerin wegen ihres Hits "Jungle Drum" (der übrigens auch auf der CD zu finden ist) kennen, die Hard Core Herr der Ringe Fans wissen allerdings auch, dass Frau Torrini mit "Gollum's Song" einen Teil zum Soundtrack der Trilogie beigetragen hat. "Me and Armini" ist eines meiner absoluten Lieblingsalben - je nach Stimmung versetzt mit die ruhige Stimme der Sängerin die tiefe, schöne Melancholie, oder aber sie trägt mich auf ihren Flügeln mit einem Lächeln der Morgensonne entgegen. Die melodische und fast schon meditative Musik holt einen genau dann im Alltag ab, wenn alles zu viel zu sein scheint und man unbedingt abschalten und für sich sein will. Ich persönlich höre die CD am liebsten ganz früh morgens, wenn ich alleine in der Küche sitze, eine heisse Tasse Tee vor mir habe und vor dem Fenster die Sonne aufgehen sehe. Hier gilt, absolutes Einlassen auf die Musik ist wichtig, kein Album fürs mal nebenbei hören! 

persönlicher Lieblingssong: "Ha Ha" 

Montag, 11. April 2016

Mungobohnen auf indisch mit frischen Tomaten

Dieses leckere indisch-angehauchte Rezept ist, sobald die Bohnen gekocht sind, super schnell zubereitet. Die indische Küche hat so viele vegetarische Rezepte, die auch leicht vegan zubereitet werden können. Ich persönliche liebe die Gewürzvielfalt und die Schärfe bei diesen Gerichten und auch wenn mein selbst gekochtes Essen noch nicht ganz an das Original heran reicht, so werde ich doch jedes Mal ein bisschen besser im Abschmecken und zubereiten. 

Wichtig ist, dass ihr die Mungobohnen (ich nehmen 3 Tassen für 2 Personen) über Nacht oder tagsüber für einige Stunden in viel Wasser einweicht. 
Dann kocht ihr die Bohnen für ca. 1h bis sie schön weich sind. Anschließend abgießen und gut abtropfen lassen. 
Die Mungobohnen könnt ihr jetzt bei Seite stellen. 


....ca. 1EL Senföl in einem großen Topf erhitzen 
...2 eingeschlitzte Chillischoten dazu geben, dadurch erhält das Gericht eine wunderbare subtile Schärfe. Außerdem spart ihr euch ne Menge Schnippelei und Tränen, wenn ihr mit den Ccilli-Fingern in den Augen reibt
...1/2 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und 2 Lorbeerblätter mit in dem Öl anbrutzeln
...400g ungesüßten Sojajoghurt mit in den Topf, Hitze reduzieren, denn wenn der Joghurt das kochen anfängt, wird's grisselig 
...mit Kurkuma, Senfmehl und Salz würzen
...die Mungobohnen darunter heben 
...mit frischen Tomaten servieren


Fertig :D 

Natürlich könnt ihr noch einen Reis dazu machen, ich esse solche Gerichte abends gern als Hauptspeise, da so ein Einhorn wie ich ja auf seine schlanke Linie achten muss. Ich könnte euch jetzt hier noch ganz viel über den Gesundheitsaspekt der Indischen Küche erzählen, aber auch da gibt es qualifiziertere Menschen als ich. 
Kleiner Tipp noch von mir, kocht doch einfach mehr Bohnen und friert die umzubereiteten, jedoch gekocht Mungobohnen ein, dann gehts das nächste Mal ein bisschen schneller, weil die Kochzeit für die Bohnen weg fällt. 



Buchempfehlung: Robert Galbraith - Career of Evil

Robert Galbraith, J.K.Rowlings Pseudonym, beschreibt im dritten Teil der Cormoran Strike - Reihe gekonnt sowohl die Ermittlungen des Detektivs Teams Strike und Ellacot, als auch die gestörten Gedanken des Serienkillers. Kurz zum Inhalt, Robin bekommt ein abgetrenntes Bein zugesendet. Für Ihren Chef steht fest, irgendeiner seiner Erzfeinde versucht ihm Schaden zuzufügen indem er Robin einschüchtert oder schlimmeres mit ihm vor hat. Die Jagd auf den Täter beginnt. 
Mit "Career of Evil" lässt Galbraith tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken. Es geht um Rache, psychische Störungen, Angst und Hilflosigkeit. Trotzdem schaffen es die durchgehend rund und realistisch erscheinenden Protagonisten einen Funken Hoffnung in das Schwarz zu zaubern. Neben der Haupthandlung erhält der Leser immer mehr Einblick in das Privatleben und die Persönlichkeit von Cormoran und Robin. 

-> Fazit: Wer nach "the Cockoo's Calling" und "Silkworm" noch kein Fan der Cormoran Strike -Reihe ist, der wird es spätestens nach diesem Buch! Und wer mit diesem Buch in die Reihe einsteigen will, der sei herzlich im Kreise der Strike-Fans willkommen.